Warum international und weltweit opperierende OEMs und Zulieferer für den deutschen Markt die DGUV I benötigen
Zugang zum deutschen Markt beginnt mit Compliance
Wer als internationaler OEM oder Zulieferer Komponenten oder Systeme für Elektrofahrzeuge an deutsche Hersteller liefern will, muss mehr als nur technische Exzellenz bieten: Er muss die rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen des Zielmarkts erfüllen.
Die DGUV Information 209-093 ist in Deutschland der maßgebliche Standard für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Systemen in Entwicklung, Produktion und Service. Ohne den entsprechenden Qualifikationsnachweis dürfen Mitarbeitende keine Arbeiten an HV-Systemen durchführen – weder an Prototypen noch an Serienfahrzeugen.
Was die DGUV I 209-093 regelt
Die DGUV I 209-093 definiert, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Fachkräfte besitzen müssen, um sicher an Hochvolt-Systemen zu arbeiten. Sie beschreibt die verschiedenen Qualifikationsstufen (Level 1E, 2E und 3E) und legt fest, welche Tätigkeiten jeweils erlaubt sind.
Für internationale Unternehmen, die auf dem deutschen oder europäischen Markt aktiv werden wollen, bedeutet das: Ihre Ingenieure, Techniker und Produktionsmitarbeitenden müssen nachweislich auf Grundlage dieser Norm geschult und zertifiziert sein.
Warum diese Schulung für globale Lieferanten unverzichtbar ist
Deutsche Automobilhersteller und Systemlieferanten prüfen im Rahmen ihrer Lieferantenfreigabe zunehmend die Einhaltung von DGUV I 209-093, ISO 6469-3 und UN-ECE R100. Wer die geforderte Qualifikation nicht vorweisen kann, riskiert Projektverzögerungen oder gar den Ausschluss aus Auditverfahren.
Mit einer HV-Schulung nach DGUV I 209-093 sichern sich internationale Unternehmen die notwendige Compliance, erhöhen ihre Marktzulassungschancen und stärken das Vertrauen potenzieller Auftraggeber.
Schulungslösung für internationale Teams
Die Technology Consulting Solutions GmbH (TCS Engineering) bietet ein vollständig anerkanntes Schulungsprogramm zur Hochvolt-Qualifizierung nach DGUV I 209-093 – auf Englisch und Deutsch, online und weltweit verfügbar.
Die Trainings vermitteln praxisnah alle sicherheitsrelevanten Inhalte bis einschließlich Level 3E (Arbeiten unter Spannung in Entwicklung & Produktion) und schließen mit einem zertifizierten Nachweis ab, der sowohl für interne Audits als auch für externe Prüfungen anerkannt ist.
Fazit
Die Hochvolt-Qualifizierung nach DGUV I 209-093 ist kein nationales Detail, sondern ein entscheidender Schlüssel für den Marktzugang in Deutschland und Europa.
Wer als internationaler Lieferant oder OEM langfristig erfolgreich sein will, kommt an dieser rechtssicheren Qualifikation nicht vorbei. Für uns gehört das Thema Internationales definitiv zum Standard einer hochwertigen Hochvolt-Schulung gehört.
PS: Unsere Empfehlung hierzu: Unser kostenloses (WIRKLICH kostenlos, auch OHNE Emailadresse angebene zu müssen!) Paper “6 Dinge, die Sie über die Hochvoltqualifizierung Ihrer Mitarbeiter im Voraus wissen müssen” ist hier erreichbar (klick).
Hinterlasse einen Kommentar