Von Peak-Power im Zug bis Zero-Emission im Hafen – was Ingenieure über Sicherheit, BMS und Systemdesign wissen müssen.
Elektrifizierte Anwendungen abseits des Straßenverkehrs wachsen rasant – von Rangierlok bis Hafenschlepper. Dieser Fachbeitrag fasst die harten technischen Leitplanken für Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Luft- und Raumfahrt, auf der Schiene und zur See zusammen – mit Fokus auf Auslegung, Betriebssicherheit und Normenumfeld.
1) Einsatzszenarien und Lastprofile – was die Anwendung vorgibt
Die Fachwelt skizziert für Hochvolt „weitere Anwendungsbereiche“ dort, wo Rekuperation, Hybridisierung und die gegenüber Blei-Säure deutlich höhere Leistungsfähigkeit von Li-Ion echte Systemvorteile bringen. Typische Beispiele: häufiges Beschleunigen/Bremsen im Schienenverkehr, Heben/Senken bei Hafenkränen, batteriegepufferte Diesel-Elektro-Antriebe (z. B. Lokomotiven, Krane, Schiffe) sowie Zugmaschinen im Flughafenvorfeld.
Implikationen für das Lastprofil:
- Schiene: Hohe zyklische Leistungsanforderungen mit Rekuperationsspitzen; bei elektrifizierten Strecken ist die Rückspeisung ins Netz oft energetisch günstiger – Batterien lohnen sich besonders bei nicht elektrifizierten Abschnitten oder für Peak-Shaving/Startunterstützung. Schienenfahrzeuge benötigen auch eine klassischen IEC/VDE-Qualifizierung und Betrachtung, und sind explizit NICHT im Geltungsbereich der DGUV I 209-093 zu finden.
- Schiffe/See: Hybridisierte Diesel-Elektro-Systeme erlauben Downsizing und Betriebspunkt-Optimierung des Verbrenners, Batterien puffern Manöver- und Hotel-Loads; am Liegeplatz kann Landstrom/Batterie die Emissionen senken. Ebenso steigen die Optionen rein elektrischer Antriebe, insbesondere bei kleinen Booten und Schiffen. Hier ist eine analoge Anwendung der DGUV I 209-093 durchaus vorgesehen. Der klassische Dieselelektrische Antrieb ist jedoch trotz viel Ähnlichkeit nicht mit einem Hybridantrieb zu verwechseln.
- Airside (Luftfahrt-Bodenbetrieb): Vorfeld-Zugmaschinen/Tugs profitieren von hoher Leistungsdichte und häufigen Kurzladezyklen.
Fazit: Jedes Teilsegment diktiert sein P/E-Ziel (Power/Energy-Verhältnis) und damit Zellchemie, Modulierung und Thermal-/BMS-Auslegung.
2) Zell- und Systemauslegung: von der Chemie bis zum Pack
Zellchemie & Architektur. Fachleute betonen, dass Li-Ion die heute erforderlichen spezifischen Energien für mobile und stationäre Schwerlast-Anwendungen abdeckt – weit über klassische Blei-Systeme hinaus. Das öffnet Anwendungsfenster, die zuvor „nicht anwendbar“ waren (z. B. e-Antriebe in Hafen/Schiene).
Pack-Topologien. Diesel-hybride Antriebe integrieren den Speicher typischerweise als Leistungs-Puffer (kurzzeitige hohe C-Raten), nicht als Langzeit-Energiespeicher. Das beeinflusst:
- Zellauswahl (niedriger Innenwiderstand, robuste Hochstromfähigkeit),
- Modul-/Pack-Kontaktierung (geringe Übergangswiderstände),
- Thermik (lokal hohe Wärmeflüsse bei kurzen Leistungsimpulsen).
Stationär vs. mobil im industriellen Einsatz. Dort, wo Netzanbindung fehlt (Insel-Lösungen), werden Energiespeicher nach Entladerate (Zeitfenster) und Speicherkapazität klassiert; das prägt Dimensionierung und Betriebsstrategie.
3) Thermisches Management und Sicherheit – die nicht verhandelbaren Basics
Wärmefluss beherrschen. Schienenfahrzeuge (Kurzabstände, Reku-Peaks), Hafenmanöver und Airside-Tugs erzeugen dynamische Lastwechsel; die thermische Architektur muss:
- Hot-Spots minimieren (homogene Strömung/Kontaktierung),
- alterungsrelevante Temperaturgradienten begrenzen,
- Fail-Safe-Strategien für Kühlausfall vorsehen.
Abuse-Robustheit & Systemschutz. Für Straßenfahrzeuge existieren reife Abuse-/Performance-Tests (IEC 62660-1/-2, ISO 12405 u. a.). Für Schiff-, Luft- und Raumfahrtanwendungen verweist die Normungsübersicht ausdrücklich darauf, dass dedizierte Standards aufzubauen/zu etablieren sind – d. h. Hersteller und Betreiber müssen heute besonders sorgfältig eigene Sicherheits-Spezifikationen vom Zell- bis zum Systemniveau definieren und mit Behörden/Abnahme harmonisieren.
Transport-Sicherheit als Kontext. Bereits der Transport gebrauchter/defekter Batterien unterliegt strengen Gefahrgutregeln; defekte Energiespeicher sind in der Luftfracht (IATA/ICAO) z. T. komplett untersagt (Sonderbestimmung A154). Diese Vorgaben unterstreichen das Sicherheitsniveau, das in luftfahrtnahen Anwendungen auch im Betrieb gefordert ist.
4) BMS-Funktionen: von Rekuperation bis Schutzlogik
Überwachung & Schutz. In allen drei Domänen sind Zellspannungs-/Temperatur-Überwachung, Strombegrenzung, Balancing und Fehlerdetektion Grundvoraussetzung. Für Straßenfahrzeuge ist die Prüf-/Nachweislandschaft detailliert (ISO 12405, ISO 6469-1 u. a.); marine/air-spezifische Nachweise sind im Aufbau – daraus folgt ein höherer Integrations-/Nachweisaufwand projektspezifisch (z. B. Brandabschnitte, SHIP-/AERO-Konformität).
Leistungsmanagement.
- Schiene: BMS muss hohe Reku-Ströme sicher annehmen (State-of-Charge-Fenster, Temperaturfenster) und Überladung aktiv vermeiden.
- Schiffe: Lastsprünge beim Manövrieren; BMS orchestriert Batterie↔Generator, um Diesel im effizienten Bereich zu halten und Lärm/Emissionen zu reduzieren.
- Airside: Viele Kurzzyklen/Standzeiten → SoC-Fenster und Zwischenladen pragmatisch optimieren.
5) Mechanik & Integration: Vibrations-, Schock- und Umwelteinflüsse
Schiene: Dauerhafte Vibration/Schock fordert robuste Modulhalterungen, definierte Kabelwege und Stecksysteme mit Vibrationssicherung; Luftführung muss auch bei verschmutzter Umgebung stabil bleiben (Bahnhofsnähe/Partikel). (Motivation: im Text als dynamische Anwendungen mit häufigem Beschleunigen/Abbremsen beschrieben.)
Schiffe: Korrosions-/Salznebel-Exposition, Kondensat und enge Maschinenräume sind nicht zu unterschätzen und sprechen für gekapselte, servicetaugliche Packs mit Kondensat-Ableitung und IP-Schutzkonzept; Landstrom-Anbindung für Hafenliegezeit minimiert Emissionen.
Airside: Weite Temperaturbereiche, Staub/FOD; kurze Servicefenster → modulare, leicht wechselbare Packs.
6) Unterschied zu Straßenfahrzeugen – kurz und präzise
- Normenumfeld: Für E-Straßenfahrzeuge sind Performance-, Abuse- und Sicherheitsanforderungen detailliert normiert (IEC 62660-1/-2, ISO 12405, ISO 6469-1, ISO 6469-3). Für Schiff-/Luft-/Raumfahrt ist ein kompletter Normenkatalog „zu etablieren“ – d. h. mehr projektspezifische Ableitungen, Zulassungs- und Abnahmeprozesse.
- Lastbild: Pkw/Bus → gemischtes Fahrprofil; Schiene/See/Airside → deutlicher Peak-/Reku-Fokus bzw. Hotel-Loads/Manöver.
- Integration: Straßenfahrzeuge nutzen etablierte Plattform-Packages; Marine/Schiene/Airside erfordern stärker maßgeschneiderte Einbauräume, Schutzarten und Wartungszugänge.
7) Betrieb, Instandhaltung, Lebensdauer
Betriebsfenster: Eng geführte Temperatur- und SoC-Fenster reduzieren Alterung – besonders bei Hochleistungsprofilen mit vielen kurzen Lade/Entlade-Pulsfolgen.
Wartung & Austauschbarkeit: Modularität und schnelle Austauschbarkeit (z. B. Airside-Flotten) erhöhen Verfügbarkeit; in Hafen/Schiene erleichtern standardisierte Baugruppen Zustandsdiagnose und Lagerhaltung.
Energie-/Lademanagement: Bei Schiene mit Oberleitung ist die Rückspeisung oft effizienter; Batterien übernehmen dort primär Puffer-/Peak-Aufgaben oder dienen in nicht elektrifizierten Abschnitten als Hybrid-Energiespeicher.
8) Safety-by-Design: Schichtenmodell statt Einzelmaßnahme
Die Quelle impliziert ein Mehrschichten-Konzept: Zellauswahl ⇢ Modulmechanik ⇢ Pack-Sicherungen ⇢ BMS-Abschalten ⇢ Thermik ⇢ Einbauumgebung. Für Straßenfahrzeuge spezifizieren IEC/ISO bereits Abuse-Prüfungen – für Schiffe/Luftfahrt ist die systematische Übertragung in die Domänenstandards die zentrale Aufgabe (Brandschutzabschnitte, Evakuierungswege, Rauch-/Gasführung etc.).
Transport- und Logistikkette berücksichtigen. Bereits vor der Inbetriebnahme gelten strikte Gefahrgutvorschriften; beschädigte Batterien sind z. B. in der Luftfracht ausgeschlossen – das gehört zur ganzheitlichen Sicherheitsplanung (Instandsetzung, Rücktransport).
9) Kompakter Praxis-Leitfaden (Engineering-Check)
- Lastanalyse: Peak-Leistungen, Reku-Profile, Hotel-Loads, Zyklustypen erfassen. (Schiene/Hafen/Airside.)
- P/E-Ziel definieren: Hochleistungs-Puffer vs. Energie-Träger → Zellauswahl/Konfiguration ableiten.
- Thermik auslegen: Worst-Case-Pulse, Homogenität, Fail-Safe bei Kühlungsdefekten.
- BMS-Logik: Grenzen, Balancing, Reku-Annahme, Fehlermodi.
- Mechanik & Umwelt: Vibration/Schock (Schiene), Salz/Kondensat (See), Staub/FOD (Airside).
- Normen & Zulassung: Existierende IEC/ISO für Straßenfahrzeuge als Referenz; marine/air-spezifische Anforderungen projektbezogen ableiten, da Normenkatalog „im Aufbau“.
- Betriebskonzepte: SoC-Fenster, Schnellladefenster, Austauschbarkeit, Rückspeisungsstrategien.
10) FAQ
- Wo kommen Lithium-Ionen-Batterien außerhalb des Straßenverkehrs zum Einsatz?
In zunehmendem Maße in Schienenfahrzeugen, Schiffen und Luftfahrt-Bodenfahrzeugen (Airside-Tugs). Typische Anwendungen sind hybridisierte Diesel-Elektro-Systeme, Rangierloks, Hafenkräne und Flughafen-Zugmaschinen.
- Worin unterscheiden sich die Lastprofile dieser Anwendungen?
- Schiene: Hohe zyklische Leistungsanforderungen, Rekuperationsspitzen, teils Netzrückspeisung.
- Schiffe: Starke Lastsprünge beim Manövrieren, Hotel-Loads, Emissionssenkung durch Landstrom.
- Airside: Kurze, häufige Lade-/Entladezyklen und schnelle Ladefenster.
- Welche Zellchemien und Systemauslegungen sind geeignet?
Li-Ion-Systeme bieten die erforderliche spezifische Energie und Leistung. Entscheidend ist das P/E-Verhältnis:
- Power-orientiert (z. B. Hybrid-Puffer in Lokomotiven) → niedriger Innenwiderstand, hohe C-Raten.
- Energy-orientiert (z. B. Langzeitbetrieb auf See) → hohe Energiedichte, optimierte Kühlung.
- Welche Rolle spielt das thermische Management?
Eine homogene Temperaturverteilung ist kritisch. Systeme müssen Hotspots vermeiden, Alterung minimieren und Fail-Safe-Konzepte für Kühlausfälle enthalten.
- Wie unterscheiden sich die Sicherheitsstandards von denen im Straßenverkehr?
Für Pkw und Busse existieren ausgereifte Normen (z. B. ISO 12405, IEC 62660-1/-2, ISO 6469-1).
Für Schiffe, Luftfahrt und Schiene sind dagegen viele Normen noch im Aufbau – hier müssen Hersteller projektspezifische Sicherheitsnachweise und Zulassungen erarbeiten. Die DGUV I 209-093 kann analog für elektrifizierte Boote angewendet werden, für große Schiffe ist dies eingeschränkt möglich.
- Welche BMS-Funktionen sind unverzichtbar?
Überwachung von Zellspannung, Temperatur und Strom, Balancing, Fehlererkennung sowie Rekuperationsmanagement. Das BMS ist die zentrale Schutz- und Steuerinstanz des Systems.
- Welche Umwelteinflüsse sind zu beachten?
- Schiene: Dauerhafte Vibration, Staub, Schockbelastung.
- Schiffe: Korrosion, Salz, Kondensat – erfordern gekapselte, wartbare Systeme.
- Airside: Große Temperaturspanne, Staub, FOD – modularer Aufbau empfohlen.
- Wie wird Sicherheit im Gesamtsystem erreicht?
Durch ein Schichtenkonzept: von Zellauswahl über Packmechanik, Sicherungen, BMS-Abschaltungen und Thermik bis hin zur Einbauumgebung.
Zusätzlich sind Transport- und Gefahrgutvorschriften zu berücksichtigen (z. B. IATA-Sonderbestimmung A154).
- Welche Wartungsstrategien sind sinnvoll?
Modulare Baugruppen, schneller Austausch und enge Betriebsfenster (SoC, Temperatur) verlängern die Lebensdauer und sichern hohe Verfügbarkeit – besonders bei Flottenbetrieb.
- Was ist das wichtigste Fazit für Ingenieure?
Wer Systeme vom Lastprofil ausgehend entwickelt, Thermik und BMS als sicherheitskritisch priorisiert und das Normen- und Transportregime früh berücksichtigt, erzielt sichere, effiziente und zukunftsfähige Lösungen – von Peak Power im Zug bis Zero Emission im Hafen.
11) Fazit
Lithium-Ionen-Batterien haben abseits des Straßenverkehrs vielseitige Einsatzfelder: Hybridisierte doer hybridähnliche Diesel-Elektro-Antriebe in Schiene und Schifffahrt, emissionsarme Hafen-/Flughafenlogistik sowie Pufferfunktionen in nicht elektrifizierten Abschnitten. Gemeinsam ist ein leistungs- und thermikgetriebenes Design mit robustem BMS – jedoch bei unterschiedlich reifem Normenumfeld: Während E-Straßenfahrzeuge über ausgereifte IEC/ISO-Prüfkataloge verfügen, müssen Schiff-, Luft- und Raumfahrt weiterhin dedizierte Standards etablieren und projektspezifisch absichern. Wer seine Auslegung konsequent vom Lastprofil her denkt, Thermik/BMS priorisiert und das Zulassungs-/Transportregime früh mitplant, erzielt sichere, effiziente Systeme – und nutzt genau jene Stärken, die Li-Ion in diesen Domänen erst möglich gemacht haben.
Hinweis zur Quellenbasis: Die hier zusammengefassten Aussagen beruhen auf den Abschnitten zu „Einsatzfeldern/Weitere Anwendungsbereiche“ (inkl. Hafen/Schiene/Flughafen) sowie der Normungsübersicht, die für Schiff-/Luft-/Raumfahrt einen noch zu etablierenden Normenkatalog nennt.
Wer im Umfeld von Hochvolt-Systemen arbeitet, trägt Verantwortung für die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Betrieb. Eine solide Ausbildung – etwa über die Batteriebefundung sowie der Fachkundigen Person für Hochvolt bei TCS – ist dafür der erste Schritt.
PS: Unsere Empfehlung hierzu: Unser kostenloses (WIRKLICH kostenlos, auch OHNE Emailadresse angebene zu müssen!) Paper “6 Dinge, die Sie über die Hochvoltqualifizierung Ihrer Mitarbeiter im Voraus wissen müssen” ist hier erreichbar (klick).
Hinterlasse einen Kommentar