Offenes Angebot (Hochvolt-Schulung & VDE-Schulung)

(Alle Schulungen sind reine B2B-Angebote für Unternehmen und Selbständige i.S.d. § 14 BGB)

Fachkundige Person Hochvolt (FHV) nach DGUV I 209-093 Stufe 2E Einstieg B

Erforderliche Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen einschließlich eigenständigem Freischalten und Inbetriebnehmen in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 2E im Sinne der DGUV I 209-093 Einstieg B für Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen welche keine Elektrofachkräfte sind.
Top Schulung durchgeführt von erfahrenen und ausnahmslos fest angestellte Trainern, in den Räumlichkeiten unseres Parterns aus der Industrie sowie guter Verkehrs-Anbindung für unsere Teilnehmer.

  • Dauer: 5 Tage (Montag 8:00 Uhr bis Freitag 16:00 Uhr)
  • Voraussetzung: Ausbildung mit Grundelektrokenntnissen – z.B. KfZ-Mechatroniker, KfZ-Elektriker, Ingenieure, Physiker (Hier klicken für Kurs ohne Vorkenntnisse)
  • Format: Inhouse
  • Schulungsort: 61231 Bad Bauheim (An der A5, zwischen Frankfurt & Gießen)
  • Preis: EUR 2480,- zzgl. USt (Zertifikat inklusive)

Übersicht Seminarinhalt

  • Kurze Wiederholung Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Gefahren und Notfallmaßnahmen
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Hochvoltspezifische Fachthemen
  • Einsatz von HV-Systemen und HV-Komponenten in Fahrzeugen
  • Elektrische Schutzmaßnahmen bei Hochvoltsystemen
  • Elektrotechnische Tätigkeiten einschließlich Hochvolt-Freischaltung und Inbetriebnahme
  • Kennzeichnung von Hochvolt-Komponenten und Hochvolt-Leitungen im und am hochvoltbetriebenen Fahrzeug, z.B. Elektrofahrzeug
  • Erlaubte sowie unzulässige Tätigkeiten am HV-System je HV-Stufe in Entwicklung- und Produktion
  • Organisation und Voraussetzungen von Tätigkeiten an Hochvoltsystemen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Messtechnik und Messmethoden am Hochvoltsystem

    Melden Sie sich jetzt an!

    (*)Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinien. Mir sind die AGB und der genannte Preis bekannt. Ich buche ausdrücklich als B2B-Kunde.

    Erhalt der Fachkunde Elektrofachkraft

    Das Seminar Erhalt der Fachkunde für die Elektrofachkraft erfüllt die Anforderungen an die geforderte Fortbildung nach VDE 1000-10. Es beinhaltet zudem zusätzlich auch die obligatorische Jahresunterweisung. Neben der geforderten Auffrischung grundlegenden Fachwissens geht es im Schwerpunkt um aktuelle Themen und Normenneuerungen der Elektrotechnik im Allgemeinen. Der Kollegiale Austausch runden diese Veranstaltung ab.

    Dauer: 1 Tag (8:00 Uhr – 16:00 Uhr)
    Format: Online (Live-Webinar)
    Preis: EUR 500,- zzgl. USt (Zertifikat inklusive)

    Übersicht Seminarinhalt

    • Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen nach VDE 0100
    • Prüfung elektrischer Betriebsmittel – Neuerungen in der VDE 0701 und VDE 0702
    • Prüfung elektrischer Anlagen – Neuerungen in der VDE 0100-600
    • Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen – Neuerungen in der VDE 0105-100 sowie Gefahren des elektrischen Stromes
    • Sicherer Betrieb von Elektroanlagen im Sinne der VDE 0113
    • Durchführung von elektrischen Arbeiten nach VDE 0100
    • Anforderungen an in der Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 1000-10
    • Aktualisierungen von Vorschriften, Normen und Gesetzen
    Elektrofachkraft Erhalt Fachkunde

      Melden Sie sich jetzt an!




      (*)Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinien. Mir sind die AGB und der genannte Preis bekannt. Ich buche ausdrücklich als B2B-Kunde.

      Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Photovoltaikanlagen

      Ob als feste elektrische Energieanlage für Hochverfügbarkeitssysteme in der IT, Notstromversorgungen für Krankenhäuser, mobile Notstromgeneratoren im Katastrophenschutz, temporäre Leistungsanlage im gewerblichen Bereich oder vergleichbare Nutzungen: Zur vorschriftenkonformen Anwendung ist insbesonderen bei mobilen oder temporären Systemen eine Qualifizierung als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) erforderlich.

      Dauer: 1 Tag (8:00 Uhr – 16:00 Uhr)
      Preis: EUR 500,- zzgl. USt (Zertifikat inklusive)

      Übersicht Seminarinhalt

      • Elektrische Gefahren und Wirkungen des Stroms
      • Schutzmaßnahmen bei elektrischen Anlagen
      • Besondere Risiken bei Notstromaggregaten
      • Fachgerechte Erdung stationärer sowie mobiler Notstromanlagen
      • Sicherer Umgang mit LS-Schaltern, RCD und anderen Schutzorganen
      • Einweisungsgrundlagen der Bediener-Tätigkeiten
      • Bedienung und Überwachung von Aggregaten unter Leitung/Aufsicht
      • Kennzeichnungen, Farb- und Warnsysteme an Notstromanlagen
      • Erlaubte Tätigkeiten an Anlagen und Komponenten
      • Unzulässige Tätigkeiten – Grenzen der EuP
      • Arbeiten unter Leitung und Aufsicht – organisatorische Voraussetzungen
      • Maßnahmenabbruch bei Störungen oder Verdacht auf Gefahr
      • Verhalten bei Fehlerstrom, Brand oder mechanischer Gefahr
      • Pflichten und Rechte der elektrotechnisch unterwiesenen Person
      EFKffT PV

        Melden Sie sich jetzt an!

        Kurs November 2025
        Woche 1 als Webinar: Montag, 3. November 2025 ( 8:00 Uhr) bis Freitag, 7. November 2025
        Woche 2 in Präsenz: Montag, 10. November 2025 ( 8:00 Uhr) bis Freitag, 14. November 2025

        Kurs Dezember 2025
        Woche 1 als Webinar: Montag, 1. Dezember 2025 ( 8:00 Uhr) bis Freitag, 5. Dezember 2025
        Woche 2 in Präsenz: Montag, 8. Dezember 2025 ( 8:00 Uhr) bis Freitag, 12. Dezember 2025

        (*)Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinien. Mir sind die AGB und der genannte Preis bekannt. Ich buche ausdrücklich als B2B-Kunde.

        Elektrotechnisch unterwiesene Person für Notstromanlagen

        Ob als feste elektrische Energieanlage für Hochverfügbarkeitssysteme in der IT, Notstromversorgungen für Krankenhäuser, mobile Notstromgeneratoren im Katastrophenschutz, temporäre Leistungsanlage im gewerblichen Bereich oder vergleichbare Nutzungen: Zur vorschriftenkonformen Anwendung ist insbesonderen bei mobilen oder temporären Systemen eine Qualifizierung als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) erforderlich.

        Dauer: 1 Tag (8:00 Uhr – 16:00 Uhr)
        Format: Online (Live-Webinar)
        Preis: EUR 500,- zzgl. USt (Zertifikat inklusive)

        Übersicht Seminarinhalt

        • Elektrische Gefahren und Wirkungen des Stroms
        • Schutzmaßnahmen bei elektrischen Anlagen
        • Besondere Risiken bei Notstromaggregaten
        • Fachgerechte Erdung stationärer sowie mobiler Notstromanlagen
        • Sicherer Umgang mit LS-Schaltern, RCD und anderen Schutzorganen
        • Einweisungsgrundlagen der Bediener-Tätigkeiten
        • Bedienung und Überwachung von Aggregaten unter Leitung/Aufsicht
        • Kennzeichnungen, Farb- und Warnsysteme an Notstromanlagen
        • Erlaubte Tätigkeiten an Anlagen und Komponenten
        • Unzulässige Tätigkeiten – Grenzen der EuP
        • Arbeiten unter Leitung und Aufsicht – organisatorische Voraussetzungen
        • Maßnahmenabbruch bei Störungen oder Verdacht auf Gefahr
        • Verhalten bei Fehlerstrom, Brand oder mechanischer Gefahr
        • Pflichten und Rechte der elektrotechnisch unterwiesenen Person
        EuP Schulung

          Melden Sie sich jetzt an!



          (*)Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinien. Mir sind die AGB und der genannte Preis bekannt. Ich buche ausdrücklich als B2B-Kunde.

          HR-Wissen zur Elektrofachkraft & Elektrokompetenz

          Was Sie als Recruiter und HR über die Elektrofachkraft unbedingt wissen müssen. Und welche Möglichkeiten Sie haben Ihren Mitarbeiterbedarf fachbezogen als auch fachfremd mittels Qualifizierung abzudecken. So können Mitarbeiter deutlich früher und flexibler produktiv eingesetzt werden: Das in diesem Video vermittelte Fachwissen erleichtert Ihnen den Einstellungsprozess.

          Dauer: 9:50 Minuten   (Ja, in unter 10 Minuten)
          Preis: 0,00 EUR    (Exklusivangebot)
          Zielgruppe: HR-Manager, Recruiter und Interessierte
          Format: Videokurs

          Übersicht Seminarinhalt

          • Kompetenzstufen Elektrotechnik
          • Wer darf was tun?
          • Wer kann wie eingesetzt werden?
          • Beispielprojekt mit Mitarbeiterbesetzung
          • Grenzen und Möglichkeiten
          • Weitergehende Informationen
          HR Wellcome Picture

          Fragen zu einer Hochvolt-Schulung, Batterie-Qualifizierung, PV-Trainings, VDE/IEC-Kursen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
          Zusätzlich bieten wir Ihnen ein 30-minütiges Beratungsgespräch – telefonisch, kostenfrei, unverbindlich: garantiert!

          Google-Rating unserer grandiosen Kunden!