🔌 Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem: Was man über dieses Kernelement elektrischer Hochvoltsicherheit wissen muss
Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem ist ein zentrales Element der elektrischen Sicherheit in Hochvolt-Fahrzeugen. In jeder fundierten Hochvolt-Schulung ist die Messung des Potentialausgleichs daher ein Pflichtbestandteil – sowohl innerhalb von HV-Komponenten als auch zwischen verschiedenen Hochvoltbauteilen eines E-Fahrzeugs.
🔍 Was wird gemessen?
Konkret geht es um den elektrischen Widerstand zwischen den leitfähigen Gehäusen zweier beliebiger Hochvolt-Komponenten. Gemessen wird dieser sogenannte Potentialausgleichswiderstand mit einem Milliohmmeter, das auf der präzisen Vierleitermessung basiert – nicht zu verwechseln mit der Dreileitermessung zur Erdungswiderstandsmessung.
📏 Rechtliche Vorgaben nach UN ECE R 100
Laut Abschnitt 5.1 der UN ECE R 100 darf der Widerstand zwischen zwei freiliegenden leitfähigen Teilen 0,1 Ohm nicht überschreiten. Dies ist eine sehr strenge Vorschrift – mit gutem Grund.
⚠️ Sicherheit im Fehlerfall
Das HV-Bordnetz moderner Elektrofahrzeuge ist ein IT-ähnliches Netz, bei dem HV+ und HV– galvanisch von der Fahrzeugmasse und den Betriebsmittelkörpern getrennt sind. Dadurch entsteht im Fall eines einzelnen Körperschlusses (z. B. HV+ zur Masse) kein gefährlicher Stromfluss.
Doch die Hochvoltsicherheit soll auch im Worst-Case zuverlässig wirken:
Tritt zusätzlich ein zweiter Körperschluss (z. B. HV– an einer anderen Stelle) auf, entsteht ein Kurzschlussstrom, der über den Potentialausgleich abfließen und die HV-Sicherung sicher auslösen muss. Voraussetzung: Der Potentialausgleich ist funktional und belastbar genug.
🛠️ Weitere Aufgabe: Fehlererkennung durch Isolationsüberwachung
Ein funktionierender Potentialausgleich ist auch Voraussetzung dafür, dass der Isolationswächter Fehler überall im Fahrzeug erkennen kann – auch wenn die Isolationsüberwachung nur an einem Punkt stattfindet. Der Potentialausgleich verbindet alle Gehäuse elektrisch miteinander – und ermöglicht dadurch die rechtzeitige Fehlererkennung.
🎓 Fazit:
Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem ist mehr als nur Normerfüllung – er ist eine aktive Schutzmaßnahme, auf die das gesamte Sicherheitskonzept eines E-Fahrzeugs aufbaut. Kein Wunder, dass die Messung des Potentialausgleichs zum Standard jeder hochwertigen Hochvolt-Schulung gehört.
Der Potentialausgleich erfüllt damit also zentrale Sicherheitsaufgaben im Hochvoltfahrzeug und stellt deswegen einen so hohen Stellenwert in Hochvolt-Schulungen dar. PS: Unsere Empfehlung hierzu: Unser kostenloses (WIRKLICH kostenlos, auch OHNE Emailadresse angebene zu müssen!) Paper “6 Dinge, die Sie über die Hochvoltqualifizierung Ihrer Mitarbeiter im Voraus wissen müssen” ist hier erreichbar (klick).
Hinterlasse einen Kommentar