🔌 Wem ist die Elektrofachkraft unterstellt? – 5 Fakten, die jeder Betrieb über Rollen, Pflichten und Fachkunde kennen muss!

Was Sie über Verantwortung, Weisungsbefugnis und den Erhalt der Fachkunde wirklich wissen sollten

In elektrotechnischen Betrieben herrscht oft Unsicherheit darüber, wer der Elektrofachkraft (EFK) eigentlich weisungsbefugt ist – und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei greifen. Die Antwort liefert die VDE 1000-10, ergänzt durch weitere einschlägige Vorschriften. Hier sind 5 zentrale Fakten, die Verantwortliche in Unternehmen kennen sollten:


1️⃣ Die Elektrofachkraft ist fachlich weisungsgebunden

Die EFK darf nicht „frei Schnauze“ arbeiten. Fachlich ist sie immer einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) unterstellt – sofern eine solche bestellt wurde. Diese trägt die Verantwortung für die sichere Organisation elektrotechnischer Arbeiten.


2️⃣ Disziplinarische und fachliche Unterstellung sind nicht identisch

Die EFK kann disziplinarisch z. B. dem CTO oder einem Produktionsleiter unterstellt sein. Doch fachlich ist ausschließlich die VEFK zuständig – für alle Fragen der elektrotechnischen Sicherheit und Fachbeurteilung. Das verhindert gefährliche Fehleinschätzungen durch Nicht-Elektrotechniker.


3️⃣ Ohne VEFK haftet der Unternehmer

Wird keine VEFK bestellt, liegt die volle elektrotechnische Verantwortung beim Unternehmer selbst. Bei Unfällen kann das fatale rechtliche Folgen haben – von Regressforderungen bis zu strafrechtlicher Verfolgung.


4️⃣ Der Status „Elektrofachkraft“ ist nicht dauerhaft gültig

Die Fachkunde ist an den Stand der Technik gebunden. Wer nicht regelmäßig Fortbildung betreibt, verliert diesen Status – auch mit Ausbildung und Berufserfahrung. Fachkunde muss erhalten bleiben, nicht nur einmal erworben werden.


5️⃣ Auch innerbetriebliche Schulungen sind möglich – aber dokumentationspflichtig

Nicht jede Weiterbildung muss extern erfolgen. Auch innerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen sind zulässig – sofern sie fachlich korrekt und nachvollziehbar dokumentiert sind.


🎓 Fazit:

Die Rolle der Elektrofachkraft ist klar geregelt – aber oft missverstanden. Unternehmen, die Wert auf rechtssicheren Betrieb legen, sollten die fachliche Unterstellung sauber klären, die Fachkunde regelmäßig aktualisieren und die Verantwortlichkeiten eindeutig zuweisen.

Unser kostenloses (WIRKLICH kostenlos, auch OHNE Emailadresse angebene zu müssen!) Paper 5 Dinge, über die Sie Klarheit haben müssen, bevor Sie Ihre Mitarbeiter für elektrotechnische Arbeiten qualifizieren und einsetzen.” ist hier erreichbar (klick).

Wenn Sie mehr über die unterschiedlichen Rollen, insbesondere die der EuP, EFK, EFKffT und besonders die der VEFK und deren Zusammenspiel wissen wollen, empfehle ich Ihnen unsere Publikationen, beispielsweise das Hörbuch „Die Verantwortliche Elektrofachkraft: VEFK-Struktur und Betriebliche Elektrosicherheit für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte“. Informationen und Bezugsquellen finden Sie auf den gängigen Hörbuchportalen sowie auf der Homepage tcs-engineering.de