Der Potentialausgleich im Hochvolt-System: Was man über dies Kernelement elektrischer Hochvoltsicherheit wissen muss
🔌 Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem: Was man über dieses Kernelement elektrischer Hochvoltsicherheit wissen mussDer Potentialausgleich im Hochvoltsystem ist ein zentrales Element der elektrischen Sicherheit in Hochvolt-Fahrzeugen. In[...]
🔎 7 gute Gründe eine externe VEFK für kurzzeitige Projekte interim anzufordern
Die externe Interim VEFK: Ob bei kurzfristigen Projekten wie Teststrecken, Entwicklungs-Joint-Ventures, im Anlagenumbau oder als Brücke bis zur Besetzung einer internen Fachkraft: Die Beauftragung einer externen[...]
Zur Urlaubszeit „Über den Wolken“ – Elektrische Systeme im Flugzeug
Die elektrischen Systeme in modernen Flugzeugen sind hochkomplex und sicherheitskritisch. Anders als in konventionellen industriellen Anlagen kommen hier besondere Anforderungen zum Tragen – angefangen beim Netzsystem[...]
Hochvolt ePTO – elektrische Energieversorgung bei vollelektrischen Nutzfahrzeugen
Hochvolt ist nicht mehr nur ein reines Antriebssystem im Nutzfahrzeugbereich! Elektrische Nutzfahrzeuge können Ihre Hochvoltsysteme auch zur Versorgung anderer Geräte, den Electric Power Take-Off (ePTO) einsetzen.[...]
E-Mobilität und Hochvolt – digitale Hilfen für Rettungskräfte?
Digitale Hilfsmittel für Rettungskräfte – grundlegende Hochvoltkompetenz (Hochvolt-Schulung auf der Stufe 1E bzs. Stufe 1S) natürlich vorausgesetzt. Durch die wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen auf[...]
HV-Sicherheit: Wie gut sind Hochvolt-Steckverbindungen wirklich?
Elektromobilität rühmt sich super sicherer Hochvolt-Netze im Fahrzeug, stimmt das? Ein wichtiger und den in einer Hochvolt-Schulung qualifizierten Fachkundigen Personen für HV-Systeme bekannt, ist eine leistungsfähige[...]