Hochvolt-Schulung – Fachkraft für Hochvoltsysteme vs. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Hochvolt-Schulung - Fachkraft für Hochvoltsysteme vs. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Ob in der Hochvolttechnik oder im Anlagenbau: Es wird viel mit Abkürzungen gearbeitet. Die EuP, die[...]
Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem: Ein zentrales Element der Hochvoltsicherheit
Der Potentialausgleich im Hochvolt-System: Ein zentrales Element der Hochvoltsicherheit In jeder Hochvolt-Schulung ist die Messung des Potentialausgleichs eine zentrale Übung. Sowohl der Potentialausgleich innerhalb einer HV-Komponente[...]
Ist Hochvolt denn nicht das gleiche wie Hochspannung – Unterschied Hochvolt und Hochspannung
Ist Hochvolt denn nicht das gleiche wie Hochspannung - Unterschied Hochvolt und Hochspannung Immer häufiger hört man auch als Laie den Begriff "Hochvolt". Als Experte für[...]
Die Elektrotechnisch unterwiesene Person
Die Elektrotechnisch unterwiesene Person Nach § 3 Absatz 1 der DGUV Vorschrift 3 müssen alle elektrotechnischen Arbeiten von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer[...]
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – kurz EFKffT – ist eine stark eingeschränkte Form der Elektrofachkraft. Grundsätzlich wird die EFKffT innerhalb ihres Aufgabengebietes genauso angesehen wie[...]
Die Elektrofachkraft
Nach DGUV Vorschrift 3 ist Elektrofachkraft, „wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche[...]





